Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.
Hersteller | Hersteller: VAV |
Verband | 100% Bioanbau |
Kontrollstelle | NL-BIO-01 |
Herkunft | Großbritannien |
Inhalt | Stück |
Qualität | NL-BIO-01 |
KuhMILCH*, Steinsalz, Labaustauschstoff (mikrobielles Lab), Milchsäurekulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Cheddar mature
Cheddar mature
Vallée Verte
Großbritannien (GB)
Großbritannien
SOIL Association, EU Bio-Logo, Nicht EU Landwirtschaft
NL-BIO-01 | SKAL, GB-ORG-05 | SA
245 g
Cheddar ist ein großes Dorf im Bezirk Sedgemoor der englischen Grafschaft Somerset. Die Gemeinde liegt am südlichen Rand der Mendip Hills, einer Reihe von Kalksteinhügeln die auch eine Cheddar-Schlucht und mehrere Schauhöhlen umfasst. Darauf nimmt auch der Name Bezug: Das Wort "Cheddar" kommt von dem alten englischen Wort " ceodor" und bedeutet "tiefe dunkle Höhle" oder "Tasche". Der Käse wird seit dem 15. Jahrhundert in Betrieben dieses westlichen Teils Englands hergestellt und trägt den Namen der für seine Erzeugung bekannten Region. In England ist Cheddar ein sehr populärer Käse.
Cheddar ist einer der weltweit am meisten produzierten und am häufigsten gekauften Käse überhaupt. In England liegt der Cheddar mit rund 51% Marktanteil weit vor allen anderen Käsesorten. Cheddar genießt als Käse keinen nationalen oder EU-weiten Gebietsschutz, darf also überall auf der Welt produziert und unter dem Namen ´Cheddar´ verkauft werden; lediglich der West Country Farmhouse Cheddar aus den englischen Countries Somerset, Devon, Dorset und Cornwall ist als PDO-Käse (Protected Designation of Origin; geschützte Ursprungsbezeichnung, g.U.) EU-weit geschützt. Erste Erwähnungen des Cheddars gehen bis in das Jahr 1170 zurück. Der Cheddar hat seinen Namen vom dem kleinen Dorf Cheddar in Somerset im Südwesten von England. Unmittelbar neben dem Dorf liegt die Cheddar Gorge, die größte Felsschlucht im Vereinigten Königreich. In den zahlreichen Höhlen der Gorge wurde früher der Cheddar Käse gelagert und gereift. Im 19. Jahrhundert wurde die Cheddar-Produktion durch den Molkereibesitzer Joseph Harding (1805-1876) wesentlich verändert und modernisiert. Harding führte neue Maschinen und Verfahrensprozesse ein und gilt als ´Vater des Cheddar´. Die heutige Beliebtheit des Cheddars in Großbritannien ist nicht zu einem kleinen Teil dem 2. Weltkrieg und den damit verbundenen Lebensmittelrationierungen zu verdanken. Während des Krieges war Cheddar eine der wenigen Käsesorten, die nach einem standardisierten Verfahren in großen Mengen hergestellt werden durften, während die Herstellung zahlreicher anderer britischer Käse verboten wurde, da die Milch knapp war. Dies führte zu einem massiven Molkereisterben auf der Insel. Gab es vor dem 1. Weltkrieg noch über 3.500 Molkereien, waren es nach dem 2. Weltkrieg nur noch knapp 100, von denen die Mehrheit praktisch nur Cheddar Käse herstellte. An den Folgen des Molkereisterbens hat Großbritannien heute noch zu leiden. Erst in den letzten Jahren haben wieder mehrere kleine Molkereien eröffnet, die Käse nach althergebrachten Rezepten herstellen.
KuhMILCH*, Steinsalz, Labaustauschstoff (mikrobielles Lab), Milchsäurekulturen
enthält folgende allergene Zutaten: Milch
Seit mehr als 50 Jahren wird die reichhaltige Milch von 1000 Kühen, die auf den saftigen Weiden der Gegend grasen, zu Käse verarbeitet. Das Cheddaring, eine besondere traditionelle Technik der Käseherstellung, spielt dabei die wesentliche Rolle. Hierbei wird der Bruch auf etwa erbsengroße Bruchstücke zerkleinert, die sich dann unter Rühren bei einer Temperatur von 40°C am Boden des Kessels absetzen. Nachdem die Molke abgelaufen ist wächst die Bruchmasse wieder zusammen. Diese Masse wird dann in Blöcke geschnitten und in speziellen Mühlen unter Zugabe von Salz zu Schnitzeln gemahlen. Diese Schnitzel werden daraufhin bis zu 24 Stunden gepresst und hinterher bei 10° bis 12°C für mindestens 3 Monate bei mildem Cheddar und für mindestens 10 Monate bei mature Cheddar gereift.
Als passende Begleiter werden körperreiche Rotweine empfohlen.
Cheddar macht sich gut in Suppen, zu Fleischgerichten oder einfach pur zu Brot oder Kräckern und Salat. Aufgrund seiner guten Schmelzeigenschaften eignet sich Cheddar hervorragend zum Schmelzen und Überbacken von Pasta und Nudelgerichten.
Warengruppenspezifische Angaben
Qualität
weitere Bezeichnungen
Gesetzliche Angaben
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Allergiehinweise
Weitere Eigenschaften
Maße und Gewichte der VE (VerbrauchsEinheit / Stück)
Angaben zur VE (VerbrauchsEinheit / Einzel)
Sensorik, Beschaffenheit
|